Website der Amateurfunkstation DL6ABB

Zurück zur Startseite

Telegrafie mit N1MM Logger+ , und dem KX3 (mit PX3) 

Das Programm N1MM Logger+ ist ein mächtiges Contest-Logprogramm, dass sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Es ist im Internet als Freeware auf der gleichnamigen Website zu beziehen. Als Einstieg in die Funktion des Programmes mag die Übersetzung von Eike, DM3ML dienen. Diese ist zwar bereits aus dem Jahr 2010, aber für den Start sehr informativ. Ansonsten gibt es leider nur ein englisches Manual, das aber sehr umfassend ist!

CW-Keyer Frontseite In den vergangenen Jahren hat sich für das Loggen von Telegrafie- Contest Verbindungen mehr und mehr der Einsatz von Logger Programmen etabliert. Dies führte dazu, dass auch die Ausgabe der Telegrafiesignale mittels Computer und Log-Programm weiter entwickelt wurde. Neben Programmen wie z.B. UCX-Log, WIN32 usw. kommt N1MM immer häufiger zum Einsatz. Der Einstieg ist eigentlich gar nicht so schwer! 

Als amateurfunkspezifisch ist hier die Höraufnahme der empfangenen Signale zu nennen. Gute, vor allen Dingen fehlerfreie CW-Decodier-Programme sind wohl kaum erhältlich. Hier hilft wirklich nur CW lernen und üben!

Verkabelung KX3 u PX3 mit Geräten

Es wird wieder der Verkabelungsplan wie für PSK31 oder RTTY verwendet. Nur ist dieses Mal der SignaLink entbehrlich. CW-Betrieb mache ich nur mit dem CW-Keyer.

Ich beschreibe hier meine Verdrahtung und Parametrierung für den CW-Keyer. Die Beschreibung von N1MM Logger+ erfolgt in einem separaten Menüpunkt. 

Der CW-Keyer enthält den K1EL-Chip, der aus ASCII-Zeichen, die z.B. von N1MM an den Keyer gesendet werden, Telegrafiezeichen erzeugt. Diese wiederum können, anstelle einer Morsetaste, in das Funkgerät eingespeist werden. Ferner gibt der CW-Keyer ein PTT-Signal aus, das zum Hochtasten des Senders verwendet werden kann. Es ist aber auch möglich, hierzu die VOX im KX3 zu verwenden. 

Ich habe meine Morsetaste (ETM8c-Elektronik) parallel zum Ausgang des CW-Keyers geschaltet. So kann ich problemlos eigenen Text mit der Taste geben.

Es ist auch möglich, Telegrafie Betrieb von N1MM über die Cat-Schnittstelle des KX3 zu betreiben. Dann benötigt man noch nicht einmal den CW-Keyer. Das habe ich aber noch nicht selbst getestet.

Rückansicht des CW-Keyer Der CW-Keyer muss mit einem externen Netzteil versorgt werden. An den CAT-Anschluss des CW-Keyer habe ich den KX3 angeschlossen. Diese Verbindung  ist für den im CW-Keyer befindlichen USB-Device Router erforderlich über den N1MM kommuniziert. Mehr wird vorerst nicht benötigt.

Um den KX3 von N1MM, HAM Office oder ähnlichen Programmen steuern zu können, muss nun immer der CW-Keyer eingeschaltet und dessen Software gestartet sein. Nur so funktionieren die "Virtuellen COM-Ports".

Start Device Router Nach Installation der Software und dem ersten Start des Device Routers erscheint auf dem Menue das angeschlossene Gerät. Hier der CW-Keyer. Ist vor dem Gerätenamen der grüne Haken, wurde das Gerät erkannt und arbeitet bereits mit der Software. Ist kein grüner Haken zu sehen, stimmt etwas nicht!

Virtuelle Ports einrichtenDanach müssen "Virtuelle COM-Ports" eingerichtet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass es zu keiner Doppelbelegung kommt. Ich habe mich für die Ports 15...19 entschieden, von denen ich noch keine Nutzung vermute. Sollten Ports mehrfach belegt sein, kommt es zu Funktionsstörungen. 

Das Bild zeigt alle bereits belegten COM Ports.

Ansicht der Com PortsDie Virtuellen COM Ports erscheinen auch im Windows Gerärtemanager. Wenn das erledigt ist, kann der KX3 mittels Kabel (2 mal 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker) direkt an den CW-Keyer angeschlossen werden. Ferner muss nun im Device Router Programm die CAT Schnittstelle parametriert werden. Hier also COM 15 --> SET --> Gerät (für den KX3 kann auch der K3 verwendet werden) und die Datenübertragungsgeschwindigkeit (hier 38400). Diese muss die selbe sein, wie am KX3 eingestellt ist!

Ist das erledigt, erscheint bereits die Frequenz und die Betriebsart im Menüfenster. Ferner wird dieser Kanal als "open" gekennzeichnet und ein rotes und grünes Feld zeigen den Datenverkehr an.

Kopplung KX3 einrichten
Desweiteren wird in diesem Menue der Datentransfer mitgeschrieben. Von nun an  ist der KX3 nur noch über den CW-Keyer (einschalten, Software starten!) und über COM15 erreichbar. Gleiches gilt auch für andere Programme, wie z.B. HAM-Office, N1MM usw. 

Für Software Updates des KX3 bzw. des PX3 soll eine direkte USB Verbindung zwischen Rechner und KX3/PX3 verwendet werden. Mein Rechner hatte sich den COM3 bei dieser Gelegenheit gemerkt, sodass ein Firmware Update problemlos funktionierte. 

Um nun mit N1MM Telegrafie Betrieb machen zu können (nur sendenderweise), verwende ich COM16 für das Tasten der CW-Signale und der PTT. Dies geschieht über die DTR und RTS-Signal der Schnittstelle und muss bei N1MM auch so eingestellt werden. Wie bereits oben erwähnt verwende ich die PTT Steuerung nicht sondern am KX3 die VOX.

Mit den jeweiligen "Test"-Buttons kann man die Funktion bereits testen. Eine dazu gehörige LED am CW-Keyer bestätigt die Funktion.

Für die Benutzung einer Tastatur (mit PS2 Anschluss) am CW-Keyer kann der Kanal "Winkey" parametriert werden. Der Kanal "Control" bleibt vorerst auf "none". Beides verwende ich jedoch zur Zeit noch nicht.

Hier sei folgendes bemerkt: Diese Beschreibung erscheint ungleich komplizierter, als die Parametrierung in Wirklichkeit ist. Das Manual und die Übersetzung geben hierbei auch wertvolle Hinweise. Leider beinhaltet die deutsche Übersetzung keine Bilder, sodass man hierzu die englische Beschreibung mit benutzen muss. Beides gibt es im Internet.

Die Einstellung von N1MM beschreibe ich in getrenntem Menuepunkt.

Zurück zur Startseite